Produktion



Laufrichtung
Die Laufrichtung des Papiers entsteht bei der maschinellen Herstellung. Die einzelnen Papierfasern richten sich in Maschinenrichtung aus und werden am Ende der Produktionsstraße aufgerollt. Die Laufrichtung ergibt sich für den Bogen erst beim Rollenschnitt (siehe Bild).
Eine falsche Laufrichtung kann zur Wellenbildung führen, Klebebindungen können sich auflösen und Seiten bzw. Bögen können herausfall
Stanzen
Beim Stanzen werden Flachteile in unterschiedlichster Größe aus dem Papier herausgedrückt. Gefertigt werden Stanzen mit einem Schneidewerkzeug in einem Pressverfahren.
Rillen
Durch das Rillen wird eine bessere Biegefähigkeit für Papiersorten mit hoher Grammatur geschaffen.
Perforieren
Perforationen werden für Produkte verwendet, bei denen man etwas herausreißen möchte (Eintrittskarten, Blöcke, Bestellkarten, etc.)
Nummerieren
Für Produkte, die einen Einzelnutzencharakter aufweisen und mit einer fortlaufenden Nummer versehen werden. (Eintrittskarten, Gutscheine, etc.)
Falzarten
Kreuzfalz
Dieser Falz wird für Broschüren, Zeitschriften und Bücher verwendet. Beim Kreuzfalz wird der Bogen mehrfach im rechten Winkel gefalzt. Die Laufrichtung des Papiers sollte mit dem letzten Falz parallel laufen.
Parallelfalze
besitzen wie – ihr Name bereits verrät – nur parallele Falze. Sie werden meistens für einfache Drucksorten verwendet. Unter anderem zählt man folgende Falzungen dazu:
Wickelfalz
Bei diesem Falz werden zwei oder mehrere gleich breite Teile um einen Bogenteil gefalzt. Grob gesagt, der Bogen wird eingewickelt. Er besteht meistens aus 6 Seiten bzw. 3 Teilen.
Altarfalz / Fensterfalz
Beim sechsseitigen Altarfalz werden die äußeren Teile eines Falzbogens nach innen gefalzt. Ein achtseitiger Altarfalz, hat einen zusätzlichen Bruch in der Bogenmitte.
Leporellofalz / Zickzack-Falz
Bei diesem Falz werden zwei oder mehrere Teile des Bogens in wechselnden Richtungen gefalzt. Dadurch hat sich der Name Zickzack-Falz ergeben. Man nennt also einen Folder mit 6 Seiten Zweibruch-Leporellofalz.
Parallelmittenfalz / V-Falz
Beim Parallelmittenfalz wird der Falzbogen immer in der Mitte in der gleichen Richtung gefalzt (V-Falz). Das kann im Quer- oder Hochformat sein.
Bindearten
Beim Binden werden die einzelnen Teile eines Buches miteinander verbunden. Es gibt mehrere Arten, Bogenteile zu verbinden:
Rückstichheftung
Die Druckbögen werden gefalzt, ineinander gesteckt und mit 2 Klammern durch den Rücken geheftet. Sie ist eine der kostengünstigsten Bindearten und wird bei geringen Seitenzahl verwendet (Grammaturabhängig).
CB-Ringösenheftung
Sie gleicht der Rückstichheftung mit dem Unterschied, dass die Klammern nicht gerade sind, sondern eine kleine Schlaufe machen damit man sie in einen Ordner einhängen kann.
Klebebindung
Wird bei lose Blätter und Falzbögen verwendet. Die einzelnen Blätter bzw. Bögen werden zusammengetragen, am Rücken abgefräst, mit Kalt- oder Heißleim versehen und in einen Umschlag eingehängt. Nachteil dieser Bindeart ist, dass durch das Aufschlagen bis zum Bund die Bindung aufbrechen kann.
Fadenheftung
Ist eine der aufwändigsten aber dafür eine der widerstandsfähigsten Bindearten die es gibt. Bei der Fadenheftung werden Fäden durch den Bund gezogen, damit sich bei der Klebebindung der Leim besser mit den Bögen verbinden kann. Der Buchblock wird mit einem Kapitalband in eine Buchdecke bzw. in ein Hardcover eingehängt. Deshalb kann man die Fadenheftung nur bei Falzbögen verwenden.
Spiralisierung
wird mit einem durchgehenden Metalldraht Spiralenförmig zusammengehalten.
Wire-O-Bindung
wird mit einem Doppeldraht zusammengehalten.
Kuverts / Versandtaschen
Bei den Kuverts ist der Verschluss immer auf der langen Seite, bei Versandtaschen auf der kürzeren.
Größen
C6 | 16,2 x 11,4 cm |
C5/6 | 22,0 x 11,0 cm |
C6/5 | 22,9 x 11,4 cm |
C5 | 22,9 x 16,2 cm |
C4 | 32,4 x 22,9 cm |
Verschlussarten
Gummiert: Klebestelle muss befeuchtet werden (ca. 3 Jahre)
Selbstklebend: klebt ohne Feuchtigkeit (ca. 1 Jahr)
Abziehstreifen: Streifen abziehen, zusammendrücken und fertig (ca. 2 Jahre)
Fensterstellung
Briefumschläge / Versandtaschen | C6, C5/6, C6/5 | C5 | C4 |
Fenstergröße | 45 x 90 mm | 45 x 90 mm | 55 x 90 mm |
Abstand links | 20 mm | 20 mm | 57 mm |
Abstand unten | 15 mm | 60 mm | 20 mm |
Ansicht | ![]() |
![]() |
![]() |